Innerhalb eines Grundofen-Selbstbauseminars haben wir zusammen mit den Teilnehmern einen Grundofen gebaut, der durch zwei Wände führt und so ein Haus beheizen kann.
Im Vorfeld wurde die Konstruktion des Grundofens exakt berechnet. Die Größe des Feuerraumes, die genaue Länge und die Querschnitte der Sturz-, Steig- sowie der liegenden Züge wurden festgelegt.
Damit wurde genau berechnet, was dafür an Material nötig ist, so dass die Lieferung der Ofenselbstbauteile passgenau zu Seminarbeginn zur Verfügung stehen konnte.
Für den ökologischen Lehmputz sorgte unser Kooperationspartner Andreas Breuer.
Hier sind die kommentierten Bilder unseres Seminars „Grundofenbau mit dem Selbstbausatz“
- Schamottekämme für die horizontalen Schamottesteine
- Schamottekämme Detail
- Schamottestäbchen für die rauchdichte Nut- und Feder- Verbindung
- Der Rauchrohranschlusss ist an den Kernstein befestigt und mit Dichtbändern für die 2. Schamottehülle versehen. Das Rauchrohr hat keine Verbindung zum Schamotte. Dadurch ist auch keine Rissbildung möglich.
- Auf das Streifenfundament werden die Schamottebodensteine verlegt
- Die Ecken des neuen Grundofens werden mit Eckklammern stabilisiert
- Schamottekämme werden zur rauchdichten Verbindung der Schamotte eingesetzt
- Dieser Grundofen wird durch zwei Wände gebaut
- Das Zugsystem der Kernsteine und die 2. Schamottehülle sind zu sehen
- Die nötige Reinigungsöffnung ist leicht über den Brennraum zu erreichen und mit einem Bajonettverschluss zu öffnen
- Der Türrahmen wird mit eine Klemmvorrichtung an die speziellen Türsteine befestigt. Dadurch keine Verschraubung im Schamotte und keine Rissbildung
- Spezielle Türsteine werden eingebaut